|
|
Bastelfienchen
*Pfadbienchen*
Treue Sterne
           
Dabei seit: 25 Jul, 2009
Beiträge: 5045
Guthaben: 325565 PF
Aktienstand: 80 Stück
User werben:
geworbene User: 1
Getränke Status:
erhalten :
51
ausgegeben :
57
: 18
Herkunft: Sachsen
Name: Kerstin
Sternzeichen: 
Alter: 50
Betriebssystem: Win 8
Pixelprogramm: PI X3, PSP X2, PS CS4
Stuff4Uonly: NEIN
Kamera: Fujifilm Finepix 12.0 megapixels
Land: 
Anmeldung: Ich kam her um PI zu erlernen, dabei habe ich das Pfaden lieb gewonnen und nun möchte ich mein Wissen an andere weitergeben.
Themenstarter
 |
|
Malen/Pfaden: "Lokomotive mit Anhänger" von Evalein |
 |
Lokomotive
© by Evalein

geschrieben mit PI X3
Das Tutorial wurde von Evalein geschrieben
Es ist für Anfänger geeignet
Das Copyright für Screens und Text unterliegt Evalein
Ich hoffe Du bist bereit, dann legen wir jetzt mal los.
Öffne eine neue transparente Leinwand in der Größe 700 x 400 Pixel
und gehe zum Pfadwerkzeug

Als Material würde ich eine Holztextur vorschlagen.
Diese habe ich benutzt und ihr dürft sie gerne verwenden:

Ziehe ein Rechteck auf in 3D Größe ca. 250 x 85 Pixel, in der Farbe Deiner Wahl.
Breite 16, Tiefe 30

Wähle anschließend das Pfadbearbeitungswerkzeug und ziehe die untere Linke Ecke nach vorne,
sodass das Rechteck eine Spitze bekommt.

Zieht nun mit dem Pfadwerkzeug einen Kreis auf für das Rad ca. 100 Pixel
Knopf – beliebige Form – A38 – anschließend einen Rundumschatten geben rechtsklick Schatten teilen und
den Schatten unterhalb des Holzes wegradieren.

Ziehe wieder einen Kreis auf , Größe ca. 153 x 153 Px, und setze ihn in die Mitte des Rades. Materialattribut – Metallisch – Silber 7 – Rundumschatten geben

Nun kannst Du die Einzelteile duplizieren und mit den Pfeiltasten verschieben.
So bleiben beide Räder auf gleicher Höhe.
Ziehe nun ein Rechteck auf - B4 Größe ca. 120 x 130 Pixel
Breite 12, Tiefe 30
Gehe auf Weiterzeichnen und ziehe ein kleines Rechteck auf für das Fenster.


Wieder ein Rechteck aufziehen und es so ansetzen wie auf dem Screen.
Passe es in der Größe an, sodass es nicht über den Unterteil der Lok
hinausguckt. Größe ca. 138 x 60 Px

Geht nun auf das Pfadbearbeitungswerkzeug und rundet das vordere Ende etwas ab.

Noch einmal ein kleines Rechteck B05 für das Dach ca. 140 x 55 Pixel.

Nun brauchen wir nur noch den Kamin. Dafür nehmen wir das Pfadwerkzeug Benutzerdefinierte Form FR31,Größe ca. 50 x 73 Px, und spiegeln es vertikal.
Breite 67, Tiefe 30. Mit dem Perspektive-Werkzeug ziehen wir das untere Ende etwas schmaler.
Wir ziehen noch ein kleines Oval auf und setzen es oben drauf.

Einen kleinen 2.Kamin gleich dahinter setzen. Dazu ein abgerundetes Rechteck aufziehen.
Einstellungen vom Screen übernehmen.Größe ca. 30 x 60 Px

Für das Fenster in der Türe brauchen wir noch einen Rahmen. Den ziehen wir mit dem Umrisszeichen-Werkzeug auf und passen ihn
in der Größe dem Fenster an.

Die Lokomotive ist jetzt fertig und kann mit Abwedeln und Nachbelichten etwas bearbeitet werden.
Hier noch der Hinweis: Zuvor werden die Objekte von Pfad zu Bild umgewandelt.
So sieht meine fertige Lokomotive aus.


Teil 2
Der Anhänger
Der Anhänger ist schnell gemacht. Dafür gehen wir auf das Pfadwerkzeug
Hier wählen wir das abgerundete Rechteck. Arbeitet die Teile wie im
Screen angezeigt.

Legt anschließend das kleine Rechteck auf das große Rechteck
und radiert alles was übersteht weg. Noch schnell eine kleine Anhänger-
Kupplung erstellen und die Räder, die wir für die Lok erstellt haben,
duplizieren und an die Lok setzen.
Fertig ist der Anhänger und wir können ihn an die Lok
hängen.
So sieht mein fertiger Anhänger aus.


Setzt nun euer Wasserzeichen auf das fertige Bild.
Ich hoffe das Tutorial hat euch genau so viel Spaß gemacht wie mir.

Bastelfienchens Tutoriale PI, PSP und Pfaden
Bastelfienchens Pfadtuben
Bastelfienchens Saisontuben
|
|
07 Nov, 2011 18:17 48 |
|
|
|
|
|
|
 |
Geblockte Angriffe: 1.2785127881279E+19 | prof. Blocks: 277 | Spy-/Malware: 1434791435790 CT Security System lite v3.0.4: © 2006 Frank John & cback.de |
Impressum | Datenschutzerklärung
Powered by Burning Board Lite 1.0.2pl3 © 2001-2007 WoltLab GmbH |